METRIKEN & ERFOLGSMESSUNG

Architektur, die wirkt – und ihren Wert beweist.

❓ Warum braucht Enterprise Architecture messbare Ergebnisse?

Enterprise Architecture, Datenstrategien oder Plattforminitiativen versprechen viel – aber was kommt am Ende wirklich dabei raus? In wirtschaftlich angespannten Zeiten müssen Architektur- und IT-Entscheidungen den Return on Investment zeigen – faktenbasiert, nachvollziehbar, strategisch relevant.

Metriken sind das Instrument, um Wirkung sichtbar zu machen. Sie machen Fortschritt greifbar, ermöglichen Steuerung und sichern langfristige Akzeptanz – insbesondere auf C-Level.

🎯 Unser Ansatz: Wirkung statt Aktionismus

Wir helfen Ihnen dabei, ein maßgeschneidertes Kennzahlensystem für Ihre Architektur-, Daten- und Transformationsvorhaben aufzubauen – integriert in Ihre Steuerung, nicht als Excel-Parallelwelt.

🔍 Bewertung von Architekturwirkung

  • Qualitative und quantitative Metriken entlang der Dimensionen:

    • Transparenz (z. B. Abdeckung durch Capability Maps, Systemlandschaften)

    • Effizienz (z. B. Redundanzen, Schnittstellenkosten, Betriebskosten pro Capability)

    • Zukunftsfähigkeit (z. B. Cloud-Fähigkeit, Integrationsgrad, Entkopplungsgrad)

    • Governance-Reife (z. B. Anzahl gereviewter Vorhaben, Compliance-Rate)

⚙️ Verankerung in Entscheidungsprozesse

  • Architektur-Metriken als Teil von Projekt-Scoring, Investitionsentscheidungen & Architektur-Boards

  • Einbettung in Toolumgebungen (z. B. LeanIX Dashboards, Power BI, ServiceNow KPIs)

  • Definition von Zielwerten & Steuerungskennzahlen (KPI-basierte EA)

🧠 Business Impact transparent machen

  • Verbindung technischer Kennzahlen mit strategischen Zielen (z. B. „Reduktion Time-to-Market durch API-Abdeckung“)

  • EA-Metriken als Grundlage für Strategie-Reviews, IT-Budgets und Controlling

  • Kommunikation in die Organisation: von KPI-Cockpit bis C-Level-Storytelling

✅ Typische Fragestellungen unserer Kunden

  • Wie machen wir den Nutzen von EA, Data & Cloud auf Vorstandsebene sichtbar?

  • Welche Metriken helfen uns bei der Priorisierung im IT-Portfolio?

  • Wie erkennen wir Fortschritte in Governance, Standardisierung oder Datenqualität?

  • Wie binden wir Architekturmessung in unsere Steuerung ein – ohne bürokratisch zu werden?

📌 Beispiele aus der Praxis

  • Entwicklung eines Architektur-KPI-Modells für ein Fertigungsunternehmen (Fokus: Cloud-Migrationsgrad, IT-Kosten pro Capability, Innovationsanteil)

  • Einführung eines EA-Metrik-Cockpits in LeanIX für Architektur-Transparenz und KPI-Tracking

  • Metriken zur Erfolgsmessung von API-Strategie: technische Abdeckung, Wiederverwendbarkeit, Business-Nutzung

  • Reporting-Logik für Architektur-Boards: Reifegrade, Projektkonformität, Governance-Durchdringung

💬 Unser Credo

„Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern – und nicht erklären.“

Wir helfen Ihnen, Architektur- und IT-Initiativen mit klaren, relevanten Metriken zu steuern – pragmatisch, wirksam, C-Level-kompatibel.

📞 Jetzt Wirkung sichtbar machen

Sprechen Sie mit uns über die Erfolgsmessung Ihrer EA- und Transformationsstrategie.
Wir zeigen, wie man Architektur und Data Governance so messbar macht, dass sie auch außerhalb der IT verstanden – und gesteuert – werden können.

📅 Buchen Sie direkt ein unverbindliches Erstgespräch
📧 Oder schreiben Sie an: kontakt@navigation-d.com