TOOLSTRATEGIE und -AUSWAHL

Architektur- und Transformationsplattformen gezielt auswählen, wirksam betreiben.

❓ Warum eine Toolstrategie?

In einer Zeit, in der EA-Tools, Plattformen für Datenmanagement, API-Gateways oder IT-Portfoliomanagement-Systeme wie Pilze aus dem Boden schießen, stellt sich nicht die Frage „ob“ ein Tool sinnvoll ist – sondern welches, wie, wann und warum.

Ohne eine übergeordnete Toolstrategie entsteht schnell ein Flickenteppich:
➡️ Redundanzen, Schatten-Tools, hohe Lizenzkosten, geringe Nutzung.
Mit der richtigen Strategie wird das Tool hingegen zum Katalysator für Steuerung, Transparenz und Transformation.

🎯 Unser Ansatz: Methodisch fundiert. Herstellerneutral. Wertorientiert.

Wir helfen Unternehmen dabei, eine ganzheitliche Toolstrategie für Architektur- und Transformationsarbeit zu entwickeln – von der Bedarfsklärung über die Bewertung bis zur operativen Verankerung.

🔍 Analyse & Strategie

  • Ist-Analyse der bestehenden Toollandschaft & Nutzung

  • Rollen- & Use-Case-basierte Bedarfsdefinition

  • Strategische Einordnung: Welche Funktion soll das Tool erfüllen – Steuerung, Dokumentation, Kommunikation, Automatisierung?

📊 Toolbewertung & Auswahlprozess

  • Erstellung herstellerneutraler Bewertungskriterien (Funktion, Integration, UX, Governance, Betrieb)

  • Scorecard-Modelle mit Gewichtung je Stakeholdergruppe

  • Moderierte Auswahlprozesse, Anbieter-Workshops, Proof of Concept (PoC) Begleitung

⚙️ Betriebsmodell & Einführung

  • Entwicklung eines Operating Models für die Tool-Nutzung (Rollen, Governance, Prozesse)

  • Unterstützung bei Einführung & Change Management (Schulungen, Enablement, Quick Wins)

  • Integration mit bestehenden Plattformen (z. B. ADO, Jira, Confluence, Power BI, CMDB)

🧠 Typische Fragestellungen unserer Kunden

  • Welches Tool passt zu unserem EA-Reifegrad – LeanIX, Bizzdesign, ServiceNow oder eine Eigenentwicklung?

  • Wie integrieren wir EA-Tooling mit unserem Projekt- und Portfolio-Management?

  • Wie vermeiden wir Schattenprozesse, wenn neue Tools eingeführt werden?

  • Wie stellen wir sicher, dass das Tool nicht „verstaubt“, sondern strategisch genutzt wird?

📌 Beispiele aus der Praxis

  • Toolstrategie für Industrieunternehmen (5.000+ MA): Vergleich LeanIX vs. ServiceNow APM → Einführung inkl. Rollenmodell & KPI-Dashboard

  • Architektur-Toolauswahl & Einführung bei öffentlicher Einrichtung mit über 15.000 MA

  • Design eines übergreifenden „Architecture Enablement Stack“: Kombination aus EA-Tool, CMDB, Jira & API-Dokumentation

  • Moderation von Anbieterbewertungen & Proof of Concepts in Cloud-Migrationsprogrammen

💬 Unser Credo

„Tools sind kein Selbstzweck – sie sind nur dann wirksam, wenn sie zur Organisation und zum Operating Model passen.“

Wir helfen Ihnen, Toolentscheidungen strategisch abzusichern, wirksam zu betreiben und dauerhaft im Unternehmen zu verankern.

📞 Jetzt Toolstrategie entwickeln

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Architektur- & Transformationsarbeit durch die richtige Toollandschaft befähigen.
Ob EA-Tool, Plattformstrategie oder Auswahlprozess – wir unterstützen herstellerneutral und praxisorientiert.

📅 Buchen Sie direkt ein unverbindliches Erstgespräch
📧 Oder schreiben Sie an: kontakt@navigation-d.com